Polens und Schweden verweigern WM-Playoff-Match gegen Russland

Polen und Schweden wollen im Play-off der WM-Qualifikation nach der Invasion der Russischen Föderation in der Ukraine nicht gegen Russland antreten. Dies hat zunächst der Präsident des polnischen Fußball-Verbandes, Cezary Kulesza, am Samstag bekanntgegeben. Später schloss sich der schwedische Verband dieser Forderung an. Auch mit dem tschechischen Verband gibt es Gespräche.

„Im Lichte der Eskalation der Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine wird das polnische Nationalteam nicht gegen Russland spielen“, meinte Kulesza auf Twitter. „Das ist die einzig richtige Entscheidung. Wir sprechen mit dem schwedischen und den tschechischen Verband um eine gemeinsame Position gegenüber der FIFA zu haben“, ergänzte Kulesza. Im europäischen Play-off zur WM-Endrunde in Katar (21. November bis 18. Dezember) werden Ende März drei Tickets vergeben. In einem Halbfinal-Weg sollte Polen am 24. März in Russland antreten. Kämen die Russen in das Finale, wäre am 29. März ebenfalls in Russland entweder Schweden oder Tschechien der Gegner.

Die drei Verbände hatten den Weltverband FIFA am Donnerstag bereits in einer Erklärung dazu aufgefordert, die Play-off-Spiele nicht in Russland stattfinden zu lassen. Der europäische Fußballverband UEFA hatte Russland am Freitag zudem die Ausrichtung des Champions-League-Finales am 28. Mai entzogen.

Spieler stehen hinter Entscheidung

Auch die Spieler sind ganz der Meinung ihres polnischen Verbandspräsidenten: „Das ist die richtige Entscheidung! Ich kann mir nicht vorstellen, ein Spiel gegen das russische Nationalteam in einer Situation zu spielen, wenn die bewaffnete Aggression in der Ukraine weiter geht“, schrieb etwa Bayern-Star und Polen-Kapitän Robert Lewandowski. „Ich kann mir nicht vorstellen, in einem Monat auf den Platz zu gehen und zu vergessen, was passiert“, bekräftigte Lewandowski nach dem 1:0 der Bayern am Samstagabend in Frankfurt. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass die russischen Spieler nichts für den Krieg könnten. „Ich hoffe, dass die ganze Welt die Ukraine schützt“, meinte Lewandowski weiter.

Mit einem Statement meldeten sich auch seine Nationalteamkollegen Kamil Glik, Mateusz Klich, Matty Cash und andere auf Twitter. „Es ist keine leichte Entscheidung, aber es gibt wichtigere Dinge im Leben als Fußball“, schrieben sie. „Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Nation und unserem Freund aus dem Nationalteam, Tomasz Kdziora, der mit seiner Familie immer noch in Kiew ist.“

Keine Spiele gegen Russland können sich auch die Schweden vorstellen. „Unabhängig davon, wo das Spiel stattfinden würde“, teilte der SvFF am Samstag mit. Der Verband forderte den Fußball-Weltverband FIFA auf, die Ausscheidungsspiele mit russischer Beteiligung Ende März abzusagen. „Aber unabhängig davon, wie sich die FIFA entscheidet, werden wir im März nicht gegen Russland spielen“, sagte Verbandschef Karl-Erik Nilsson.

UEFA unter Zugzwang

Die FIFA hat bisher noch keinen Kommentar dazu abgegeben, gerät aber zusehends unter Zugzwang. Die Verbände aus Polen, Schweden und Tschechien hatte ihre Weigerung zur Austragung der WM-Play-offs in Russland schon zuvor angekündigt. Die FIFA hatte am Donnerstag zunächst keine Konsequenzen gezogen. Die Ukraine ist in ihrem Play-off-Halbfinale am 24. März in Schottland angesetzt, bei einem Sieg treten die Ukrainer erneut auswärts gegen Österreich oder Wales an.

Die erste weitreichende Entscheidung hat die Europäische Fußball-Union UEFA mit der Verlegung des Champions-League-Finales von St. Petersburg nach Paris bereits getroffen. Zeitnah will sich der Kontinentalverband mit weiteren Konsequenzen aus der russischen Invasion in die Ukraine beschäftigen. Dabei rückt verstärkt auch die Rolle des umstrittenen russischen Geldgebers Gazprom in den Fokus.

„Weitere Treffen des Exekutivkomitees der UEFA werden in Kürze abgehalten, um sich mit zusätzlichen Angelegenheiten zu beschäftigen“, teilte die UEFA am Samstag auf Anfrage mit. Zuvor hatte die englische Zeitung „The Times“ berichtet, dass die UEFA am Freitagabend im Prozess gewesen sei, den Vertrag mit Gazprom zu beenden. Der russische Staatskonzern ist ein Premiumsponsor der UEFA auch für die Champions League und außerdem einer der Hauptgeldgeber für die EM 2024 in Deutschland.

(APA)/Bild: Imago