Ursprünglich hatten acht Anwärter ihre Ambitionen öffentlich gemacht und erklärt, die notwendige Unterstützung zu haben. Die Kandidaten mussten ein Schreiben von mindestens fünf FIFA-Mitgliedsverbänden nachweisen – ein Verband durfte dabei nicht zwei potenzielle Nachfolger des im Zuge des FIFA-Skandals Ende Februar scheidenden Amtsinhabers Joseph Blatter zugleich vorschlagen.
Die Bewerbungen des Jordaniers Prinz Ali bin al-Hussein, von Musa Bility aus Liberia, des Franzosen Jerome Champagne, von UEFA-Generalsekretär Gianni Infantino, des asiatischen Verbandschefs Scheich bin Ibrahim Al Chalifa und von Tokyo Sexwale aus Südafrika werden nun vom Ad-hoc-Wahlkomitee beurteilt. Das Gremium entscheidet, ob ein Kandidat zur Wahl am 26. Februar 2016 zugelassen wird. Die Untersuchungskammer der FIFA-Ethikkommission wird zudem die Integrität der Kandidaten überprüfen.