Fix! Hwang wechselt von Salzburg nach Leipzig

Hee-chan Hwang verlässt Österreichs Fußball-Serienmeister Red Bull Salzburg. Der 24-jährige Südkoreaner spielt künftig in der deutschen Bundesliga für RB Leipzig, wie die beiden Clubs am Mittwoch mitteilten. Hwang, der bei seinem neuen Verein einen Vertrag bis Sommer 2025 erhält, ist der bereits 19. Spieler, der von Salzburg nach Leipzig wechselt.

Die Sachsen suchen einen Ersatz für den zu Chelsea abgewanderten deutschen Teamstürmer Timo Werner. An Zahlen gemessen bringt Hwang eine Top-Visitenkarte nach Leipzig: In der abgelaufenen Saison war er mit 16 Toren und 22 Vorlagen einer der Schlüsselspieler im Team von Trainer Jesse Marsch. Auf seiner ersten Deutschland-Station (2018-19) hat es für den Koreaner mit nur zwei Toren in 20 Matches in der 2. Bundesliga für den Hamburger SV aber nicht nach Wunsch geklappt.

Für die „Bullen“ lief der Stürmer insgesamt 126 Mal auf und kam dabei auf 45 Tore sowie 29 Assists. Vier Meistertitel und drei Cup-Siege stehen für den 32-fachen südkoreanischen A-Team-Spieler am Ende seines Salzburger Weges zu Buche. Hwang war im Dezember 2014 als 18-jähriges Talent von den Pohang Steelers aus seiner Heimat nach Salzburg gekommen. Anfangs war er als Kooperationsspieler für den FC Liefering im Einsatz (31 Spiele mit 13 Toren), ehe er beim Meister in der Bundesliga zum Einsatz kam.

„Ich werde meine Salzburger Teamkollegen und die Menschen im Klub vermissen, ich liebe diese Mannschaft einfach. Es ist so viel positive Energie, so viel Vertrauen und so eine super Stimmung drin. Und ich habe hier so viel gelernt, fußballerisch und menschlich“, bedankte sich Hwang in einer Club-Aussendung. „Mit seinem unermüdlichen Einsatz hat er sich extrem gut entwickelt und wechselt jetzt als toller Spieler, Torjäger, WM-Teilnehmer und Gewinner von sieben Titeln mit dem FC Red Bull Salzburg zu einem der Top-Klubs in der deutschen Bundesliga“, meinte Salzburgs Sportdirektor Christoph Freund.

https://www.skysportaustria.at/video-best-of-salzburg-stuermer-hee-chan-hwang/

(APA)

Beitragsbild: GEPA