Frühes Karriereende: Jansen, Hoeneß & Co. – Schürrles Vorgänger
Andre Schürrle hängt mit 29 Jahren seine Fußball-Schuhe an den Nagel. Ein frühes Karriereende. Damit ist der Weltmeister von 2014 nicht alleine. Sky Sport gibt Euch einen Überblick, wer seine Karriere frühzeitig beenden musste.
Zahlreiche Fußballprofis mussten in den vergangenen Jahren ihre Karriere bereits frühzeitig beenden – ob wegen Verletzungen, Krankheiten oder aus privaten Gründen.
Diese Profis mussten ihre Karriere früh beenden: ZUM DURCHKLICKEN:
Andre Schürrle geht mit 29 Jahren in die Fußball-Rente. Nach Stationen u.a. bei Mainz, Chelsea und zuletzt beim BVB kritisierte der Weltmeister von 2014 das Fußball-Geschäft und verriet, dass er bereits früher schon Rücktrittsgedanken gehabt habe. © Getty
1/11
Mit 29 Jahren beendete Marcell Jansen seine aktive Karriere. “Es gab sehr tolle Angebote. Aber für mich ist ein Weitermachen keine Option“, sagte er 2015. Seit Januar 2019 ist er Präsident und seit März 2020 auch Aufsichtsratsvorsitzender des HSV. © Getty
2/11
David Odonkor wollte noch, konnte aber nicht mehr. Zahlreiche Verletzungen zwangen den einstigen Nationalspieler, dessen Stern bei der WM 2006 aufging, zum Aufhören – mit 29 Jahren. Hatte einige Stationen als Trainer und Co-Trainer. © Getty
3/11
Eine tragische Geschichte ereignete sich um den ehemaligen 1860-Profi Olaf Bodden (r.). Beim Angreifer wurde mit 29 Jahren das chronische Erschöpfungssyndrom diagnostiziert – eine unheilbare Krankheit, die das Karriereende bedeutete. © DPA pa
4/11
Mit 27 Jahren hing Stefan Reinartz (r.) die Fußball-Schuhe an den Nagel, dessen ‚letzte drei Jahre als Fußballer von vielen Verletzungen und dadurch von Enttäuschungen geprägt‘ waren. Nach dem Karriereende entwickelte er die Analysemethode Packing. © Getty
5/11
Eine verletzungsgebeutelte Karriere hat auch Sebastian Deisler (M.) hinter sich. Der Ex-Bayern-Profi beendete deshalb mit 27 sein “Fußballer-Da-sein“ und sprach im Anschluss auch offen über Depressionen, unter denen er während seiner Karriere litt. © Getty
6/11
Ebenfalls mit 27 Jahren war Alvaro Dominguez, der in der Bundesliga für Mönchengladbach tätig war, zum Karriereende gezwungen. Der Spanier fiel wegen Rückenproblemen über ein Jahr aus und konnte danach nicht mehr seinem Beruf als Fußballer nachgehen. © Getty
7/11
Chronische Knieschmerzen leiteten das Karriereende von Uli Hoeneß ein – mit gerade einmal 27 Jahren. Doch Hoeneß blieb dem Fußball weiterhin treu – als Manager, Aufsichtsratsvorsitzender und Präsident des FC Bayern München. © Getty
8/11
Mit ebenfalls 27 Jahren tauschte Tobias Rau, der unter anderem beim FC Bayern München unter Vertrag stand, die Fußballschuhe gegen die Tafel. Der heute 38-Jährige schlug eine Karriere als Lehrer ein. © Getty
9/11
Noch früher musste Thomas Tuchel mit dem aktiven Fußball abschließen. Der heutige Trainer von Paris Saint Germain beendete seine Karriere 1998 im Alter von 25 Jahren – damals als Profi des SSV Ulm. Der Grund: eine Knorpelverletzung. © Getty
10/11
Für Julian Nagelsmann war die aktive Karriere bereits vorbei, noch bevor sie richtig begonnen hat. Mit 20 Jahren erlitt der heutige Leipzig-Trainer einen Meniskus- und Knorpelschaden – die Folge: Er wird zum jüngsten Trainer der BL-Geschichte. © Getty
11/11
„Ich höre auf. Die Entscheidung ist lange in mir gereift. […] Ich brauche keinen Beifall mehr“, erklärte Schürrle in einem Interview mit dem Spiegel .
Schürrle hatte sich am Mittwoch mit Borussia Dortmund auf eine Auflösung seines bis Juni 2021 laufenden Vertrages geeinigt.
(SkySport.de)
Beitragsbild: Imago