Rekordsieger, Preisgeld, Technische Daten: Zahlen & Fakten zu den 81. Hahnenkammrennen

An diesem Wochenende finden die 81. Hahnenkammrennen in Kitzbühel statt. Die Durchführung der 81. Hahnenkammrennen war wegen der im Bezirk Kitzbühel aufgetretenen Verdachtsfälle auf die britische Coronavirus-Mutation in Jochberg zunächst fraglich. Außerdem musste die Abfahrt am Samstag wegen Wetterverhältnissen auf Sonntag, der Super-G auf Montag verschoben werden.

In Kitzbühel gehen heuer zwei Abfahrten in Szene, am Freitag jene für das ausgefallene Wengen-Rennen, am Sonntag dann der Hahnenkamm-Klassiker. Der Super-G findet erst am Montag statt. Der traditionelle Slalom auf dem Ganslernhang fällt nach diversen coronabedingten Verschiebungen aus, er wurde ersatzweise am vergangenen Wochenende in der Flachau gefahren.

Sky Sport hat für euch alles Wissenswerte über die 81. Hahnenkammrennen zusammengefasst:

520.000 Euro Preisgeld bei Hahnenkammrennen 2021

Das Preisgeld für die 81. Hahnenkammrennen in Kitzbühel beträgt 520.000 Euro. Nach coronabedingten Verschiebungen finden zwei Abfahrten und ein Super-G statt. Die klassische Hahnenkammabfahrt geht am Sonntag in Szene, sie ist mit gesamt 220.000 Euro und damit am höchsten dotiert. Preisgeld wird jeweils an die Top 30 ausbezahlt.

Das Preisgeld der 81. Auflage der Hahnenkamm-Rennen der alpinen Ski-Herren in Kitzbühel (in Euro/brutto):

Abfahrt Freitag / Abfahrt Sonntag/ Super-G
1. Platz 52.000 / 81.000 / 60.000
2. Platz 26.000 /  40.500 / 30.000
3. Platz 13.000 / 20.250 / 15.000
4. Platz 7.000 / 11.100 / 7.700
5. Platz 4.900 / 7.700 / 5.500
6. Platz 4.100 / 6.600 / 4.400
7. Platz 3.400 / 5.500 /  4.000
8. Platz 2.700 / 4.400 / 3.200
9. Platz 2.380 / 3.800/  2.600
10. Platz 2.240 / 3.600 / 2.500
30. Platz 700 / 1.100 / 800
————————————————
140.000 220.000 160.000
Euro Gesamt: 520.000 Euro

https://www.skysportaustria.at/die-startliste-der-zweiten-kitzbuehel-abfahrt/

Fragen und Antworten zu den Hahnenkammrennen

85.000 Zuschauer haben im Vorjahr die Weltcuprennen der alpinen Ski-Herren in Kitzbühel mitverfolgt. Heuer dürfen aufgrund der Corona-Pandemie keine Tickets verkauft werden, die Fans sollen gemäß den Covid-19-Bestimmungen der Gamsstadt fernbleiben. Es wird keine Parkmöglichkeiten, keine Sonderzüge und kein offenes Cafe geben. Hier die Fragen und Antworten zu den Hahnenkammrennen (Quellen offizielle Website, Covid-19-Protokoll):

Eintrittskarten und VIP-Gäste: Es werden keine Karten für die Fans verkauft und es wird auch keinen VIP-Bereich geben. Die markante Ehrentribüne im Zielraum, auf der fast jährlich Gäste wie Arnold Schwarzenegger oder der Bundespräsident Platz nehmen, sowie das VIP-Zelt für Sponsorengäste wurden nicht errichtet. Es wird auch weniger Videowände geben.

Zutritt zu Veranstaltungsgelände: Auf dem gesamten Gelände dürfen sich nur die offizielle Akkreditierten aufhalten. Es sind dies in Gruppen unterteilt Team, Media, Organisation und Grundeigentümer.

Skitourismus: Ein Teil des Skigebiets von KitzSki ist derzeit für Gäste geöffnet, welche das während der Hahnenkammrennen sein werden, ist situationsabhängig. Die Skipisten entlang den Rennstrecken (Starthügel, Familienstreif, Kampen, Zielgelände) sind an den Trainings- und Renntagen während des offiziellen Programms abgesperrt. Die Hahnenkammbahn ist nur eingeschränkt benutzbar (Beförderung von Athleten und Offiziellen bevorzugt), die Ganslernbahn fährt ausschließlich für Offizielle.

Gastronomie und Verkehr: Da laut der derzeit geltenden Verordnung Beherbergungs- und Gastbetriebe grundsätzlich geschlossen sind, gibt es keine geöffneten Kaffeehäuser oder Restaurants und nur vereinzelt To-Go-Gassenverkauf im Ort. In Betrieb ist nur der reguläre Zugsverkehr, Sonderzüge werden ebenso nicht eingesetzt wie Sonderparkplätze errichtet.

Rennverfolgung: Ausschließlich im Patschenkino möglich! Die Rennen werden auf ORF 1 übertragen. In Österreich gelten Ausgangsbeschränkungen, die keinen Grund zum Verlassen des persönlichen Wohnraums zum Zwecke des Zuschauens einer Veranstaltung vorsehen.

Programm Herren-Weltcup Kitzbühel:

MITTWOCH: 11.30 Uhr: 1. Abfahrtstraining (Streif, Option)
DONNERSTAG: 11.30 Uhr: 2. Abfahrtstraining
FREITAG: 11.30 Uhr: Hahnenkamm-Abfahrt (Wengen-Ersatzrennen)

++ Programmänderung ++

SONNTAG: 10.20 Uhr: Hahnenkamm-Abfahrt
MONTAG: 10.45 Uhr: Hahnenkamm-Super-G

Die Rekord-Sieger der alpinen Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel – seit 1931, seit 1967 Weltcup:

ABFAHRT:
5 – Didier Cuche (SUI) – 1998, 2008, 2010, 2011, 2012
4 – Franz Klammer (AUT) – 1975, 1976, 1977, 1984
3 – Dominik Paris (ITA) – 2013, 2017, 2019 Karl Schranz (AUT) – 1969, 1972, 1972 Pirmin Zurbriggen (SUI) – 1985, 1987, 1985 Franz Heinzer (SUI) – 1991, 1992, 1992 Luc Alphand (FRA) – 1995, 1995, 1997
2 – Stephan Eberharter (AUT) – 2002, 2004 Fritz Strobl (AUT) – 1997, 2000 Peter Wirnsberger (AUT) – 1986, 1986 Josef Walcher (AUT) – 1978, 1978 Lasse Kjus (NOR) – 1999, 2004 Steve Podborski (CAN) – 1981, 1982 Sepp Ferstl (GER) – 1978, 1979 Roland Collombin (SUI) – 1973, 1974

SUPER-G (seit 1995):
5 – Hermann Maier (AUT) – 2000, 2001, 2003, 2005, 2006
3 – Aksel Lund Svindal (NOR) – 2013, 2016, 2018

Technische Strecken-Daten Kitzbühel:

ABFAHRT (Freitag und Sonntag):
Streckenname: Streif
Start: 1.665 m
Ziel: 805 m
Höhendifferenz: 860 m
Streckenlänge: 3.312 m
Durchschnittliche Neigung: 27 Prozent
Maximale Neigung: 85 Prozent
Minimale Neigung: 2 Prozent

SUPER-G (Montag):
Streckenname: Streifalm
Start: 1.345 m
Ziel: 805 m
Höhendifferenz: 540 m
Streckenlänge: 2.150 m
Durchschnittliche Neigung: 24 Prozent
Maximale Neigung: 69 Prozent
Minimale Neigung: 8 Prozent

Die Vorjahressieger:

Super-G: 1. Kjetil Jansrud (NOR) – 2. ex aequo Matthias Mayer (AUT) und Aleksander Aamodt Kilde (NOR) – 4. Mauro Caviezel (SUI) – 5. Mattia Casse (ITA) – 6. Vincent Kriechmayr (AUT). Weiter: 12. Daniel Danklmaier (AUT) – 18. Christian Walder (AUT)

Abfahrt: 1. Matthias Mayer (AUT) – 2. ex aequo Vincent Kriechmayr (AUT) und Beat Feuz (SUI) – 4. Johan Clarey (FRA) – 5. Maxence Muzaton (FRA) – 6. Kjetil Jansrud (NOR). Weiter: 15. Max Franz (AUT) – 17. Daniel Danklmaier (AUT) – 20. Christian Walder (AUT)

Artikelbild: GEPA