Weltmeister Frankreich und Titelverteidiger Portugal mussten bei der Euro genauso bereits im Achtelfinale die Koffer packen wie der Weltmeister von 2014, Deutschland. Acht Teams träumen noch vom EM-Titel, aber wer hat die besten Chancen? Das sagt die Statistik.
24 Mannschaften starteten den Kampf um den EM-Titel, 16 davon sind mittlerweile ausgeschieden. Nur England, Spanien, Italien, Belgien, Ukraine, Schweiz, Tschechien und Dänemark sind noch im Rennen. Aber wer gewinnt den Pokal? Laut Statistik haben zwei Teams die besten Chancen, eine dritte Nation folgt knapp dahinter.
So wahrscheinlich ist der EM-Titel für die Teams
PLATZ 1: Spanien wird ebenfalls mit einer Chance von 24,1 Prozent Europameister. Das Halbfinale ist zu 72,3 Prozent drin, das Finale immerhin noch zu 35,0 Prozent.
PLATZ 2: Belgien holt zu 24,1 Prozent den Titel. Das Finale schaffen die roten Teufel zu 33,9 Prozent, das Halbfinale zu 54,9 Prozent.
PLATZ 3: England hat die höchste Wahrscheinlichkeit auf das Endspiel – stolze 58,7 Prozent. Das Halbfinale erreichen die Three Lions zu 85,1 Prozent. Der Titel geht aber nur zu 22,4 Prozent auf die Insel – hier sieht die Statistik zwei Teams besser.
PLATZ 4: Italien schafft es zu 14,5%, die Europameisterschaft zu gewinnen. Das Halbfinale ist zu 45,1 Prozent drin, das Finale nur zu 23,1 Prozent.
PLATZ 5: Dänemark schafft es mit errechneten 6,5%, den Titel nach Hause zu holen. Das Halbfinale könnte bei einer Wahrscheiinlichkeit von 54,0 Prozent noch drin sein, an das Finale (21,5 Prozent) glaubt die Statistik nicht.
PLATZ 6: Die Schweiz wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 3,8% Europameister. Trotz des Erfolgs gegen Weltmeister Frankreich glaubt die Statistik nicht an die Eidgenossen. Halbfinale (27,7 Prozent) und Endspiel (8,0 Prozent) wären überraschend.
PLATZ 7: Die Tschechische Republik schafft es nur zu 2,5 Prozent, den Titel nach Hause zu holen. Das Halbfinale könnte bei 46,0 Prozent noch drin sein, das Finale wäre bei 12,1 Prozent eine Überraschung.
PLATZ 8: Die Ukraine hat die geringsten Chancen auf den Titel – nur zu 2,0 Prozent Wahrscheinlichkeit geht der Titel nach Osteuropa. Auch Halbfinale (14,9 Prozent) bzw. Endspiel (7,7 Prozent) wären eher als Sensation zu bezeichnen.
Bei der Berechnung dieser Statistik wird die Wahrscheinlichkeit jedes Spielergebnisses anhand der Wettmarktquoten und einer Team-Rangliste kalkuliert. Diese basieren sowohl auf historischen als auch auf aktuellen Leistungen.
Durch die Analyse der Ergebnisse jeder Simulation liefert das Modell auch die wahrscheinlichen Fortschritte jedes Teams in jeder Phase des Turniers, um endgültige Vorhersagen zu erstellen.
VOTING: Wer kommt ins EM-Halbfinale?
Quelle: Stats Perform